Top
Image Alt
  /  Aktuelles (Page 11)

Gestern Nachmittag lud der Verkehrsverein Montlingen-Eichenwies (VVME) die Seniorinnen und Senioren der Gemeinde zu einem geselligen Beisammensein im Hirschen Montlingen ein. 28 Gäste folgten der Einladung und genossen einen entspannten Nachmittag in guter Gesellschaft. Nach einem feinen Dessert stellte Franziska Stieger das Montlinger App vor und erklärte die verschiedenen Funktionen. Anschließend präsentierte Martin Sutter eine PowerPoint mit historischen Bildern des Dorfes aus dem Archiv – ein spannender Rückblick auf frühere Zeiten. Zum Abschluss gab es einen leckeren Znacht, der den Nachmittag perfekt abrundete. Der VVME freut sich über das schöne Zusammensein und bedankt sich bei allen Teilnehmenden!

Die Velobox bietet einfach bedienbare, geschlossene Abstellplätze, die das Fahrrad zuverlässig vor Diebstahl, Vandalismus und Witterung schützen. Sie kann flexibel für einen Tag, einen Monat, ein halbes Jahr oder jährlich gemietet werden - direkt am Bahnhof Oberriet. Perfekt abgestimmt auf die Kombination von Rad, Bus und Bahn. Die Abstellplätze werden zu folgenden Preisen angeboten: Tagesticket CHF 2.00 Monatsabonnement CHF 20.00 Abonnement für 6 Monate CHF 60.00 Jahresabonnement CHF 100.00   Die Tickets und Abonnemente können bequem im Online Shop gelöst werden.    

Basierend auf den positiven Erfahrungen aus dem Pilotprojekt in Kobelwald, das bereits mehrfach im Rheintaler thematisiert wurde, erhalten nun auch die anderen vier Dörfer – Eichenwies, Kriessern, Montlingen und Oberriet – je eine eigene Dorf-App. Diese Apps sollen den Austausch zwischen der politischen Gemeinde und ihrer Bevölkerung deutlich erleichtern und das Dorfleben aktiv unterstützen. Die politische Gemeinde Oberriet übernimmt die Finanzierung der Apps, während die Trägerschaft bei den jeweiligen Ortsgemeinden liegt. Gemeinsam mit zwei externen Partnern, Sacha Sapra von der Werbeagentur Kreatif und Franziska Stieger von erklärwerk GmbH, wurde das Projekt im letzten Jahr erfolgreich umgesetzt.   Eine neue Ära der Kommunikation Kernstück des

Am vergangenen Mittwochabend fand im Pfarreizentrum Montlingen eine gut besuchte Informationsveranstaltung zum geplanten Wärmeverbund statt. Mehr als 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung, die von Schulpräsident Samuel Hanselmann organisiert und moderiert wurde. Die Veranstaltung diente als Auftakt für die anstehenden Abstimmungen bei der Kirch-, Orts- und Schulbürgerversammlung und bot den Teilnehmenden umfassende Einblicke in das geplante Projekt. Ziel des Wärmeverbunds ist es, eine nachhaltige und umweltfreundliche Heizlösung für die Schule und die Dorfgemeinschaft zu schaffen. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die technischen Details des Projekts, verschiedene Heizvarianten sowie die damit verbundenen Kosten anschaulich vorgestellt. Ein zentrales Thema der Diskussionen war

Der Einbürgerungsrat Oberriet hat folgenden Personen das Gemeinde- und Ortsbürgerrecht von Oberriet SG erteilt: Gashi Fjolla, geb. 12. August 2000, von Kosovo, wohnhaft am Hinterwasenweg 26, 9463 Oberriet Titze Christian, geb. 9. Januar 1971, von Deutschland, wohnhaft am Stegweg 7, 9463 Oberriet Die Auflagedossiers mit den jeweiligen Einbürgerungsbeschlüssen liegen während 30 Tagen, d. h. vom 24. Januar 2025 bis 22. Februar 2025 bei der Gemeinderatskanzlei öffentlich auf. In der Gemeinde Oberriet Stimmberechtigte können während der Auflagefrist Einsicht in die Dossiers nehmen und gegen die Einbürgerungsbeschlüsse schriftlich und begründet Einsprache erheben.

Für das Gesuch von Direktzahlungen führt das Landwirtschaftsamt St. Gallen die jährliche Strukturdatenerhebung für alle berechtigten Landwirtschaftsbetriebe im Kanton St.Gallen durch. Für den Vollzug in den Bereichen Landwirtschaft sowie Tierseuchenprävention und -bekämpfung sind ausserdem alle Tierhalter und Tierhalterinnen von Klauen- oder Huftieren, Geflügel oder Bienen sowie auch Bewirtschafter und Bewirtschafterinnen von Flächen verpflichtet, an der jährlichen Strukturdatenerhebung teilzunehmen. Die Erhebungen werden wiederum vollumfänglich digital während den nachfolgenden Zeitfenstern durchgeführt.   Betriebstypen Zeitraum Direktzahlungsberechtigte Landwirtschaftsbetriebe 15. Feb. bis 2. März 2025 Betriebe ohne Direktzahlungen, private Tierhaltungen sowie Bewirtschafter und Bewirtschafterinnen von Flächen 15. März bis 31. März 2025   Die betroffenen Bewirtschafter und Bewirtschafterinnen sowie Tierhalter und Tierhalterinnen erhalten direkt vom Landwirtschaftsamt