Dialektwörter aus Montlingen und Umgebung
In nachstehender Liste sind Begriffe aufgeführt, die der Nachwelt erhalten bleiben sollen.
Beispiele:
- Bisnacht Nachmittag
- Förbatischüüfali Schaufel für den Hauswisch
- Göllar-Röttali Anhängeührchen (frz: Quelle heure est-il?)
- Liste „Montlinger Dialektwörter“
- Vom Dialektwörter-Verzeichnis wurde ein Ton-Dokument (CD oder Tonband-Kassette) erstellt. Dieses kann unter der Telefonnummer 071 761 18 78 bestellt oder nachstehend als Hörprobe abgehört werden.
- Ton-Dokument „Montlinger Dialektwörter“ (Auszug 30 Sek. von 21 Min. 48 Sek.)
- Die ARGEALP erstellte eine wertvolle Arbeit zu den verschiedenen Dialekten im Alpenraum: „Dialekte im Alpenraum“
Familienübernamen
Vorbemerkungen: Das nachfolgende Verzeichnis beinhaltet Namen, mit welchen einzelne oder mehrere Familien, aber auch Einzelpersonen aus Montlingen, in der Umgangssprache näher bezeichnet werden. Es kann sein, dass einzelne Rufnamen für die betreffenden Familien beleidigend wirken. Diese Liste will allerdings keinesfalls verunglimpfen. Sie soll lediglich als Verzeichnis für die Nachwelt dienen
Familien-Übernamen aus Montlingen und Umgebung
Beispiele:
- Bübaras Lüchinger Dietmar, Georg
- Schriibaras Benz Felix, Max
- Götti Wüst Norbert, Lehmen
Vom Familien-Übernamen-Verzeichnis wurde ein Ton-Dokument (CD oder Tonband-Kassette) erstellt.
Dieses kann unter der Telefonnummer 071 761 18 78 bestellt und nachstehend als Hörprobe abgehört werden.
- Tondokument „Montlinger Familien-Übernamen“ (Auszug 30 Sek. von 7 Min. 30 Sek.)
16 altverbürgerte Montlinger Familienübernamen
Die 16 altverbürgerten Montlinger Familienübernamen, wie sie im unten stehenden PDF-Dokument dargestellt sind, spiegeln eine reiche Geschichte und Tradition wider. Sie sind eng mit der Entwicklung des Dorfes Montlingen verbunden und lassen sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Jede Familie trug ihren Übernamen als Ausdruck ihrer Herkunft, ihres Handwerks oder charakteristischer Eigenschaften.
Die Entstehungsgeschichte dieser Übernamen ist oft von lokalen Begebenheiten geprägt, die im Kontext von gesellschaftlichen Veränderungen und Migration zu verstehen sind. Auch die Heraldik, also die Wappen dieser Familien, spielt eine zentrale Rolle. Sie visualisiert die Identität und den Status der Familien und zeigt symbolisch ihre Verbindung zu Montlingen. Im Dokument wird nachgezeichnet, wie sich diese Wappen über die Jahrhunderte entwickelt haben und welche historischen Einflüsse dabei eine Rolle spielten.
Die Überlieferung dieser Übernamen und Wappen ist nicht nur ein Blick in die Vergangenheit, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der kulturellen und sozialen Identität Montlingens.
Montlingerlied von Komponist Walter Mattle
Walter Mattle 31.10.1909 – 25.09.1991) arbeitete in Montlingen als Lehrer. Er diente dem Dorf aber auch jahrzehntelang unter anderem als Kirchenorganist, Dirigent des Kirchen- und des Männerchors, sowie in allen Funktionen beim Schützenverein.
Er war ein besonderer Mann. Für sein vielseitiges Schaffen erteilte ihm die Bürgerversammlung am 25. März 1971 als erstem von inzwischen acht weiteren Persönlichkeiten das Ehrenbürgerrecht.
Walter Mattle schrieb und komponierte auf den 27./28. Okt. 1973 zur Eröffnung der im Dorf neu erstellten Schulanlage Kirchgut ein besonderes Festspiel und dazu auch das Montlingerlied. Leider geriet dieses Lied im Laufe der Zeit etwas in Vergessenheit.
Nun erweckten es die Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Klasse mit ihren beiden Lehrerinnen Ruth Fröhlich und Dominique Walder im Original zu neuem Leben. Dazu erstellte Frau Walder auch eine „peppigere“, moderne Variante.
Downloads:
Montlingerlied (Originalfassung)
Montlingerlied (moderne Fassung)
Montlingerlied (Text und Partitur)
Festspiel 1973 (Text)
