Top
Image Alt
  /  2024 (Page 2)

Um 8 Uhr morgens erwacht der Blattenberg zum Leben, als 49 Schülerinnen und Schüler mit ihren Fahrrädern angeradelt kommen. Für den Vormittag stand anstelle von Mathematik und Deutsch das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern auf dem Programm. «Jeder Mensch sollte in seinem Leben einmal einen Baum gepflanzt haben», meint Rolf Stieger, während er den Schülerinnen und Schülern zeigt, wie man beim Pflanzen eines Baumes vorgeht. Im Anschluss wurden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen aufgeteilt und die Arbeit begann: es wurde gegraben, gepickelt und geschaufelt. Gemeinsam wurden die Bäume zu den Baumgruben getragen, eingepflanzt und mittels Holzpfählen und Latten ein

Egal ob Frühaufsteher, Nachteule oder Grenzgänger: Der öffentliche Verkehr in der Region wird jetzt noch attraktiver. Mit dem Fahrplanwechsel 2024 wird die Frequenz erhöht. Es gibt neue Linien, die ohne Umsteigen direkt ans Ziel führen. Pendeln über Grenzen hinweg wird jetzt noch einfacher für alle. Ab dem 15. Dezember 2024 fährt der Alpenrhein-Express neu von Chur nach St.Gallen und weiter nach Herisau. Zusammen mit dem Interregio Sargans-Zürich der SBB bietet er den lang ersehnten Halbstundentakt zwischen Sargans und St.Gallen. Zwischen Heerbrugg und Altstätten fährt während den Hauptverkehrszeiten neu alle 10 Minuten ein Bus. Pendler im Dreiländereck kommen dank neuer Verbindungen umsteigefrei

In der Politischen Gemeinde Oberriet sind über 130 Vereine ansässig. Die Vereinsarbeit und insbesondere die Jugendförderung geniesst seit jeher einen hohen Stellenwert und wird regelmässig in grossem Ausmass finanziell unterstützt. Mit über 400 Mitgliedern ist der FC Montlingen einer der grössten Vereine in der Gemeinde. Vor allem bei Schlechtwetterperioden stösst der Fussballclub mit der bestehenden Infrastruktur an seine Kapazitätsgrenzen. Weiterentwicklung der Sportanlage Kolbenstein als wichtiger Schritt für die Zukunft Eine starke Infrastruktur ist entscheidend für die Zukunft des Vereins. Schon heute werden durch den FC Montlingen jährlich rund 95’000 Franken an Eigenmitteln in die Sportanlage Kolbenstein investiert. Seit über zwei Jahren erarbeitet

Um das Erreichen der Volljährigkeit gebührend zu feiern, wird für die Jungbürgerinnen und Jungbürger der Politischen Gemeinde Oberriet jeweils ein Fest organisiert. Dieses Jahr war der Jahrgang 2006 eingeladen. Der Gemeinderat sowie die Jungbürger trafen sich am Freitag, 25. Oktober 2024, beim Schiessstand Blatten in Oberriet. Mit einem Apéro wurde der Anlass gestartet, bei dem erste Kontakte geknüpft werden konnten und frühere Bekanntschaften wieder auflebten. Im Anschluss wurde die Zielfertigkeit der Jugendlichen anlässlich eines Schiesswettbewerbs getestet. Die Jugendlichen wurden von Remo Baumgartner instruiert und so konnte der Schiesswettbewerb beginnen. Anschliessend wurden die fünf besten Schützen erkoren und durften GIVO-Gutscheine als Preis entgegennehmen. Beim

Geschlechtsspezifische Gewalt wird in der Schweiz und weltweit zu oft verharmlost und tabuisiert. Die Kampagne leistet mit ihren vielfältigen Veranstaltungen einen Beitrag dazu, genauer hinzuschauen und diese Gewaltform zu bekämpfen. Die Kampagne «16 Days of Activism Against Gender Violence» wurde 1991 vom Women‘s Global Leadership ins Leben gerufen. Die 16 Aktionstage beginnen stets am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, Abschluss ist am Tag der Menschenrechte, dem 10. Dezember. Mit diesen Daten soll deutlich gemacht werden, dass Frauenrechte Menschenrechte sind. Geschlechtsspezifische Gewalt ist immer auch eine Menschenrechtsverletzung. Das Ziel der 16 Aktionstage Das Projekt trägt durch Prävention und Sensibilisierung zur

Bekanntmachung gemäss Art. 139 Planungs- und Baugesetz (PBG) Baugesuchsbeschreibung Einbau öffentliches Abfall-Unterflursystem (Gmeindstrasse 16) Baugrundstück Nr. 2331 und 2332, Gmeindstrasse 16, 9462 Montlingen Bauherrschaft Politische Gemeinde Oberriet, Staatsstrasse 92, 9463 Oberriet Projektverfasser Politische Gemeinde Oberriet, Staatsstrasse 92, 9463 Oberriet Einsprachefrist 7. November 2024 bis 20. November 2024 Einsprachen Gemäss Art. 153 des Planungs- und Baugesetz (PBG) sind Einsprachen mit Antrag und Begründung innert der Auflagefrist dem Gemeinderat einzureichen. Zur Einsprache ist berechtigt, wer ein eigenes schutzwürdiges Interesse hat (bitte erwähnen, ob es sich um eine öffentlich- oder privatrechtliche Einsprache handelt).

Die Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofs Oberriet bleiben infolge Allerheiligen wie folgt den ganzen Tag geschlossen: Freitag, 1. November 2024 In dringenden Fällen erreichen Sie die Pikettdienste unter folgenden Telefonnummern: Bestattungsamt: 071 761 03 03 (Herrsche Bestattungen GmbH) Wasserversorgung: 071 763 63 94 Werkhof: 071 763 63 93 ARA: 071 763 63 90 Stromversorgung (EVO): 071 763 75 40  Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!

Liebe betreuende Angehörige Der 30. Oktober ist der interkantonale Tag der betreuenden Angehörigen. Was Sie als pflegende und betreuende Angehörige häufig im Verborgenen leisten ist von unbezahlbarem Wert - nicht nur für Ihre Nächsten. Ihr Engagement entlastet auch das Gesundheitssystem und die ganze Gesellschaft. Der Dank gilt allen Personen mit Pflege- und Betreuungsaufgaben. Sich um pflegebedürftige Angehörige zu kümmern kann intensiv und bereichernd, aber auch belastend und schwierig sein. Bei dieser herausfordernden Aufgabe ist es wichtig, dass Sie auch Ihrer eigenen Gesundheit Sorge tragen können. Nur wenn es Ihnen selbst gut geht, können Sie langfristig Unterstützung leisten. Tragen Sie sich deshalb selbst